Warum (Psycho-) Therapie sinnvoll ist

Wie uns Therapie helfen kann

Eine Therapie wird von vielen Menschen aufgesucht, um psychischen Belastungen entgegenzuwirken. Im Grundsatz ist dies eine empfehlenswerte Entscheidung. Allerdings stellt sich die Frage, ob eine Therapie tatsächlich für jedermann geeignet ist. Hier soll Ihnen aufzeiget werden, in welchen Fällen eine therapeutische Behandlung sinnvoll sein kann.

Zu Beginn sollte man sich darüber bewusstwerden, dass eine Therapie, insbesondere die Psychotherapie, nicht nur bei klassischen psychischen Erkrankungen helfen kann. Denn sie ist durchaus in der Lage auch fern ab von Krankheitsbildern oder Störungen zu helfen.

Dafür haben wir für Sie ein paar Beispiele zusammengetragen:

Mögliche BereicheDamit einhergehende Schwierigkeiten
AlltagKrisen, Stressreaktionen, Vergangenheitsbewältigung, Selbstwertprobleme, soziale Schwierigkeiten, Überforderung oder Belastung …
BerufBurnout, Entscheidungsfindungen, Probleme am Arbeitsplatz …
Beziehungen Funktionsstörungen, Vertrauensbrüche, Konflikte, Scheidung/Trennung, Missbrauch …
KrankheitsbilderDepressionen, Essstörungen, Traumata, Midlife-Krisen, Sucht, Panikstörungen …
Schule und AusbildungMobbing, Überforderung, Motivationsprobleme, Selbstfindung …
Mögliche Therapieschwerpuntke

Diese Beispiele sprechen natürlich nur Teilbereiche an, in denen eine Therapie sinnvoll sein kann. Zudem untergliedern sich die Therapieformen in verschiedene Richtungen, sodass Sie für spezielle Themen bei dem dafür spezialisierten Therapeuten in Behandlung treten können.

Wann weiß ich, ob die Therapie für mich sinnvoll ist?

Wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie in einem Bereich Ihres Lebens nicht zurechtkommen, sollten Sie sich keine Sorgen darum machen, um Hilfe zu bitten. Eine gute Behandlung lässt sich jedoch am besten gemeinsam mit Ihnen ermitteln. In einem möglichen Erstgespräch können Sie zusammen mit Ihrem Therapeuten besprechen, was Sie belastet und welche Herangehensweise sich am besten für Ihre individuelle Situation eignet. Auf diese Weise können Sie herausfinden, ob eine Therapie für Sie in Frage kommt und wenn ja, welche Art von Therapie am besten geeignet ist.

Natürlich kennen Sie sich selbst am besten und sollten für sich selbst entscheiden, ob eine Therapie das Richtige für Sie ist und ob Sie sich damit wohl fühlen. Ich möchte Ihnen jedoch kurze Fragen an die Hand geben, um sich besser mit dem Gedanken auseinandersetzen zu können, ob eine Therapie sinnvoll sein könnte.

– Stellt Ihr derzeitiges Befinden für Sie ein Problem dar?
– Besteht Ihr Problem schon länger oder fühle Sie sich jetzt anders als früher?
– Haben Sie jemanden, mit dem Sie über Ihr Problem reden können?
– Kann eine Therapie zur Bewältigung Ihrer Schwierigkeiten beitragen?

Sollten Sie sich jedoch unsicher sein, wie Sie die oben genannten Fragen für sich selbst beantworten sollen, können Sie auf die obige Liste oder auch auf die Beispiele meiner Leistungen zurückgreifen, um eine beispielhafte Übersicht über Bereiche und mögliche Problembehandlungen in der Therapie zu erhalten.

Ansonsten sollten Sie Ihrem Bauchgefühl vertrauen. Wenn Sie das Gefühl haben, psychisch belastet zu sein oder Hilfe zu benötigen, ist es eine gute Idee, einen Psychotherapeuten aufzusuchen und somit den ersten Schritt zu Ihrer psychischen Gesundheit zu machen. Denn es ist absolut in Ordnung, Hilfe zu suchen, wenn Sie diese benötigen, insbesondere wenn es um Ihr Wohlbefinden geht.

Trotzdem fühlen sich viele Menschen unwohl bei dem Gedanken an eine Therapie, was meiner Meinung nach sehr schade ist. Es ist normal, um Hilfe zu bitten. Gerade in unseren jungen Jahren war das, was uns ständig angetrieben hat und uns im Leben weitergeholfen hat. Ein guter Therapeut versteht das und tritt Ihnen wertfrei und mit Respekt und mit Wertschätzung gegenüber. Zudem sind Sie im Rahmen eines Erstgespräch zu nichts verpflichtet. Lernen Sie sich gegenseitig kennen und fühlen Sie sich nicht gezwungen, beim ersten Therapeuten zu bleiben, bei dem Sie einen Termin bekommen. Nehmen Sie sich die Zeit, um anschließend zu reflektieren, ob Sie sich dort wohlgefühlt haben.

Inwiefern kann mir eine Therapie tatschlich helfen?

Es sollte vorab betont werden, dass kein Therapeut eine Garantie für Heilung oder 100% Wirksamkeit geben kann, da die Mitarbeit des Patienten einen wesentlichen Beitrag zur Therapie leistet. Obwohl in der Psychologie über Jahre hinweg geforscht wurde, ist es nicht möglich, eine eindeutige Antwort auf die Wirksamkeit der Therapie zu geben, da zu viele individuelle Faktoren eine Rolle spielen. Zum Beispiel kann die Art der Therapie ein wichtiger Faktor sein – passt sie zum jeweiligen Problem? Auch Ihre Persönlichkeit spielt eine Rolle – gehen Sie freiwillig zur Therapie oder fühlen Sie sich dazu gezwungen? Sind Sie motiviert und möchten Sie, dass es Ihnen besser geht? Reden Sie offen mit Ihrem Therapeuten oder haben Sie Schwierigkeiten, sich ihm anzuvertrauen? Auch der Therapeut selbst ist wichtig – fühlen Sie sich in seiner Gegenwart wohl? Haben Sie das Gefühl, gut aufgehoben zu sein und verstanden zu werden, oder fühlt es sich an, als ob Sie mit einer Wand sprechen?

Daher setzt sich die Wirksamkeit aus vielen verschiedenen Einflüssen zusammen und kann nicht einfach vorhergesagt werden. Dennoch denke ich, dass es sich lohnt, eine Therapie in Betracht zu ziehen, wenn Sie feststellen, dass Sie ein Problem haben und es allein nicht bewältigen können. Selbst wenn Sie ein Problem nicht klar benennen können und sich beispielsweise „nur“ im Alltag unwohl fühlen, ohne zu wissen, warum, ist dies dennoch eine Einschränkung Ihres Wohlbefindens, und es ist die Hilfe wert, da Sie es sich wert sein sollten.

Letztendlich ist jede Form der Therapie eine Hilfe zur Selbsthilfe, bei der ein Therapeut versucht, durch Strategien und Lösungen bei der Identifikation und Bewältigung von Problemen zu unterstützen. Es ist wichtig zu beachten, dass eine Therapie nur so lange Bestand hat, wie Sie sich darin wohl fühlen. Sowohl Sie als auch der Therapeut sollten den Fortschritt der Therapie regelmäßig ansprechen, wie Sie sich fühlen und wie Sie dem aktuellen Weg und einem möglichen Ende der Therapie gegenüberstehen.

Sie möchten den Artikel lieber hören? Sehr gern. Klicken Sie einfach auf Start und lehnen Sie sich zurück:

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: