Praxis Schwerpunkt:
Beratung und Begleitung von Einzelnen oder Paaren durch effektive, offene und differenzierte Kommunikation.
Kommunikation gehört zu unserem Alltag. Dennoch ist dies oft etwas, was uns unerwartet schwer fällt oder wir dem kein Augenmerk schenken. Das passiert nicht nur in Bezug auf andere Personen, sondern auch, wenn wir uns mit uns selbst beschäftigen. Ziel ist es im Rahmen der Beratung/Therapie gemeinsam Ihrer psychische Gesundheit näher zu kommen, mit der Sie sich auch im Alltag wohlfühlen können.

Erklärung und Ablauf
Wenn Sie einen Termin vereinbaren, kommen Sie al erstes zu einer sogenannten Erstberatung. Diese beinhaltet eine Bestandsaufnahme, egal ob Sie für eine Psychotherapie oder einer anderen Form der angebotenen Therapien zu mir kommen. So kann hier beispielsweise eine paar- und sexualpsychologische oder allgemeine Problemanalyse im psychologisch-therapeutischen Sinne durchgeführt werden. Es wird gemeinsam ein erster Überblick, eine Zusammenfassung und eine differentielle Einschätzung der Situation geschaffen, sodass weitere therapeutische Vorgehen gemeinsam besprochen werden können.
Grundlegend geht es in der Erstberatung darum, herauszufinden, inwiefern der Auftrag darin liegt, über eine Problematik aufzuklären, also beraterisch tätig zu sein, oder ob Sie einer therapeutischen Behandlung bedürfen. Machen Sie sich keine Sorgen, sie werden nicht einfach nachhause geschickt! Alles wird gemeinsam geklärt und offen kommuniziert.
Somit können Sie die Erstberatung als Informationsvermittlung auf beiden Seiten betrachten. Sie dient der Aufklärung, der ersten diagnostischen Einschätzung, als auch dem persönlichen Kennenlernen, damit Sie anschließend für sich in Ruhe eine Entscheidung über den weiteren Verlauf treffen können. Wenn Sie für ein Erstgespräch bei mir waren, sind Sie anschließend völlig frei darüber zu entscheiden, ob Sie weiterhin bei mir in eine therapeutische Behandlung kommen möchten oder nicht.
Die Kosten für mögliche weitere Sitzungen können unter Leistungen eingesehen werden. Diese werden gemeinsam in einem Gespräch erläutert, schriftlich festgehalten und selbstverständlich auch als Rechnung ausgehändigt.
Sollten Sie einen vereinbarten Termin nicht wahrnehmen können, bitte ich Sie, diesen rechtzeitig abzusagen. Der Rahmen hierfür beträgt 48 Stunden vor dem Termin, da dieser sonst in Rechnung gestellt werden muss, auch bei Nichterscheinen.